Diese Seite vorlesen:
Apotheker:innen sind Expert:innen für Arzneimittel. Der Beruf ist als Rezept für Deine Zukunft sehr spannend, anspruchsvoll und zukunftssicher.
Der Job ist mit viel persönlicher Verantwortung verbunden. Apotheker:innen arbeiten häufig in Apotheken, aber auch im Krankenhaus, in der Industrie sowie der Forschung und Verwaltung. Voraussetzung für die Approbation als Apotheker:in ist der erfolgreiche Abschluss des Pharmaziestudiums.
Pharmazie: Ein Studium viele Möglichkeiten
Hier findest Du vier tolle Tätigkeitsfelder für Apotheker:innen:
IN DER APOTHEKE:
Neben der Beratung von Patient:innen und Ärzt:innen z. B. zu Risiken und Nebenwirkungen, Wechselwirkungen von Arzneimitteln sowie Arzneimittelhandhabung bestehen Deine Aufgaben unter anderem in der Herstellung individueller Arzneimittel z.B. Salben und Kapseln, Medikationsmanagement, Arzneimittelinformation. Wenn Du selbständig bist, kommen noch weitere typische Geschäftsführungstätigkeiten wie Personal, Marketing und Finanzen hinzu.
IN DER INDUSTRIE:
Auch das ist möglich, die pharmazeutische Industrie nimmt im Gesundheitswesen eine besondere Stellung ein und bietet Dir vielfältige Möglichkeiten:
- Herstellung von Arzneimitteln (leitende Position)
- Arzneimittelzulassung und -information
- Forschung und Entwicklung z.B. von neuen Wirkstoffen
- Qualitätsmanagement
- Marketing und Vertrieb für Arzneimittel
- Analyse von Arzneimitteln im Labor
AN DER UNIVERSITÄT:
Du siehst Deine berufliche Zukunft eher in der Forschung? Als Apotheker:in kannst Du an der Universität an den Lösungen von morgen forschen:
- Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe
- Formulierungs- und Verfahrensentwicklung von Arzneiformen
- Erforschung neuer Wirkorte von Arzneimitteln im Körper
- Lehrtätigkeit als Dozent:in
IM KRANKENHAUS:
Apotheker:innen werden für Krankenhäuser immer wichtiger. Du überprüfst die aktuellen Arzneimittel, die von Patient:innen eingenommen werden, achtest auf Wechselwirkungen und gibst Empfehlungen zur Anpassung der Medikation.
Deine Schwerpunkte im Überblick:
- Beratung von Ärzt:innen, Pflegepersonal und Patient:innen in Arzneimittelfragen
- Arzneimittellogistik und Warenmanagement
- Herstellung von Arzneimitteln wie z. B. Infusionslösungen
- Medikationsmanagement
- Teilnahme an Visiten
Das Berufsbild verdeutlicht die besonderen pharmazeutischen Leistungen, die Apotheker:innen in den wichtigsten Tätigkeitsbereichen erbringen. Der Einsatzbereich umfasst unter anderem:
- Öffentliche Apotheken
- Krankenhäuser
- Pharmazeutische Industrie
- Prüfinstitutionen
- Bundeswehr
- Öffentliche Gesundheitsverwaltung
- Universitäten und außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen
- Berufsfachschulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen
DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN FÜR DEINE KARRIERE ALS APOTHEKER:IN
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Naturwissenschaften
- Einfühlungsvermögen, kommunikative Fähigkeiten und Freude am Umgang mit Menschen
- Freude an der Arbeit im Team
- Vernetztes Denken
- Belastbarkeit, Forscherdrang und Neugier
DAS PHARMAZIE-STUDIUM
VORAUSSETZUNGEN:
Allgemeine Hochschulreife
DAUER DES STUDIUMS:
4 Jahre Pharmazie-Studium inklusive 8 Wochen Praktikum (Famulatur)
+ 1 Praktisches Jahr
INHALTE:
HIER KANNST DU IN BADEN-WÜRTTEMBERG DAS STUDIUM DER PHARMAZIE ABSOLVIEREN
- Institut für Pharmazeutische Wissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg
sowie bundesweit an 19 weiteren Universitätsstandorten.
Unter www.hochschulstart.de findest Du alle wichtigen Infos zur zentralen Bewerbung und Zulassung für Deinen Pharmazie-Studienplatz.
Übrigens: Pharmazeut;innen sind nicht gleich Apotheker:innen, aber Apotheker:innen sind immer Pharmazeut:innen, heißt: Apotheker:in wird man erst durch die Approbation, der Berufserlaubnis für Apotheker:innen.